Beim Onlineshopping gibt es viele verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Zwei der Zahlungsmethoden, die bei den Bundesbürgern besonders beliebt sind sind Ratenzahlung und Rechnungskauf. Beide Zahlungsvarianten unterscheiden sich in einigen Punkten, haben aber auch Gemeinsamkeiten. Nachfolgend wollen wir Ihnen diese beschreiben, damit Sie in Zukunft die für sich beste Zahlungsmethode unter den beiden wählen können.
Rechnungskauf
Der Rechnungskauf ist in Deutschland sehr beliebt, und hat im vergangenen Jahr deutlich mehr als ein Viertel der gesamten Einkäufe im Internet ausgemacht. Je nach Händler oder Zahlungsdienst, der das Factoring der Rechnung für den Händler übernimmt, kann die Zahlungsfrist unterschiedlich lang sein. Üblich ist bei den meisten Rechnungskäufen im Internet ein Zahlungsziel von 14 Tagen ab Rechnungsdatum.
Laut der EHI-Studie „Online-Payment 2015“ hat der Rechnungskauf in Deutschland beim Einkaufen im Internet weiter die Nase vorn. Während im Jahr 2014 laut der Erhebung 25,5 Prozent der Onlinekäufe auf Rechnung gekauft wurden, stieg der Anteil im Jahr 2015 sogar noch auf, auf 28 Prozent. Die Marktführerschaft bei den Zahlungsarten im Internet hat damit weiter der Rechnungskauf inne.
Der Kauf auf Rechnung hat den großen Vorteil, dass die im Internet bestellte Ware erst nach Erhalt bezahlt werden muss. Dies verhindert, dass bei Rückgabe von Waren, beispielsweise weil sie defekt sind, oder nicht passen, nicht noch dem eigenen Geld hinterher gerannt werden muss. Je nach Händler oder Zahlungsdienst kann der Rechnungskauf im Nachhinein sogar in einen Ratenkauf umgewandelt werden.
Einen Nachteil hat der Rechnungskauf nur dann, wenn die offenen Rechnungen nicht pünktlich gezahlt werden. Seit einer Änderung der gesetzlichen Vorgaben für das Mahnverfahren vor einigen Jahren können Unternehmen heute weit schneller kostenpflichtig mahnen denn früher. Nicht bezahlte Rechnungen können dadurch binnen kurzer Zeit teurer werden. Und: wer seine Rechnungen nicht bezahlt, könnte später keine Genehmigung mehr zum Rechnungskauf erhalten, seitens der Händler und/oder seitens der Zahlungsdienste, welche die Rechnungsabwicklung übernehmen. Zudem drohen bei einem Inkassoverfahren Einträge in der Schufa.
Diese Shops bieten Kauf auf Rechnung an
Nicht jeder Shop bietet den Rechnungskauf an. Unsere Partnerseite www.kauf-auf-rechnung.de bietet eine gute Übersicht von Onlineshops, die „Kauf auf Rechnung“ anbieten.
Ratenzahlung als Zahlungsmethode
Beim Ratenkauf wird, wie beim Rechnungskauf, die Ware nicht vorab bezahlt, sondern erst im Nachhinein. Anders als beim Kauf auf Rechnung hingegen wird der Kaufpreis (meist zuzüglich Zinsen, und eventuell weiterer Kosten) auf Raten abgezahlt. Die Bezahlung der Rechnung erfolgt somit per Teilzahlung, und vorab vereinbarten Monatsraten.
Auch hier liegt der Vorteil darin, dass die bestellte Ware nicht vorab gezahlt werden muss, sondern erst später. Ein weiterer Vorteil: je nach Onlineshop können unterschiedliche Laufzeiten und Raten gewählt werden, wodurch die Ratenzahlung den eigenen finanziellen Möglichkeiten angepasst werden kann. Dadurch können Elektrogroßgeräte, Fernseher und Computer, Waschmaschinen, Küchen und vieles mehr gekauft werden, ohne dass sie auf einen Schlag bezahlt werden müssen. Gerade bei größeren Anschaffungen ist der Ratenkauf deshalb eine beliebte Zahlungsmethode.
Der maximale Kaufbetrag kann je Händler und Zahlungsdienst stark variieren. Ebenso gibt es keine einheitlichen Konditionen für Höhe der Raten, Laufzeit und Kosten für den Ratenkauf. Hier gilt es, vor jedem Kauf auf Raten genau hinzusehen, wie die jeweiligen Konditionen für die Ratenzahlung sind, und wie die genaue Abwicklung erfolgt.
Wie beim Rechnungskauf gilt beim Ratenkauf: die offenen Beträge, in diesem Fall die Raten, müssen pünktlich bezahlt werden. Ansonsten drohen Mahnkosten und teure Mahnverfahren. Und der Verlust der späteren Möglichkeit, erneut per Teilzahlung mit monatlichen Raten zu kaufen.
Gegenüberstellung Rechnungskauf – Ratenkauf
Rechnungskauf | Ratenkauf |
---|---|
Zahlung innerhalb einer vorgegebenen Frist nach dem Kauf | Zahlung in vereinbarten Raten und mit vereinbarter Laufzeit nach dem Kauf |
Vorteil: Ware muss nicht vorab gezahlt werden! | Vorteil: Ware muss nicht vorab gezahlt werden! |
Bedingung: Mindestalter 18 Jahre | Bedingung: Mindestalter 18 Jahre |
Bedingung: Fester Wohnsitz in Deutschland | Bedingung: Fester Wohnsitz in Deutschland |
Ablehnung bei negativer Bonitätsprüfung, wenn diese durchgeführt wird (was nicht bei jedem Rechnungskauf der Fall ist, aber in den meisten Fällen) | Ablehnung bei negativer Bonitätsprüfung |
Einkommensnachweise spielen nur bei höheren Beträgen eine Rolle, aber auch dies nicht immer | Meist Einkommensnachweise erforderlich |
Nachteil: Hohe Mahnkosten bei Nichtzahlen | Vorteil: Auch kostspieligere Waren können gekauft werden, da sie nicht auf einmal, sondern in Raten abgezahlt werden können |
Je nach Konditionen ist auch die spätere Umwandlung vom Rechnungskauf in einen Ratenkauf möglich | Nachteil: Hohe Mahnkosten bei Nichtzahlen |
Rechnungskauf und Ratenzahlung bei negativer Schufa?
Im Falle einer negativen Bonitätsprüfung ist in Deutschland weder der Rechnungskauf noch der Ratenkauf möglich. Nicht bei jedem Kauf auf Rechnung wird auch die Bonität überprüft, in den meisten Fällen erfolgt jedoch eine Überprüfung der Bonität. Bei negativen Einträgen in der Schufa ist dann kein Rechnungskauf möglich. Meist wird den Kunden dann Vorkasse als alternative Zahlungsmethode angeboten.
Ähnliches gilt für den Ratenkauf. Beim Kauf mit Ratenzahlung wird in der Regel in Deutschland eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Sind negative Schufa-Einträge vorhanden, wird der Kauf auf Raten abgelehnt, und meist Vorkasse als Zahlungsmöglichkeit angeboten. Teilzahlungen sind aufgrund der negativen Bonität nicht möglich, statt in Monatsraten muss die Bezahlung in einem Betrag erfolgen, und dies vor der Lieferung der Ware!
Weder Rechnungskauf noch Ratenkauf sind mit einer negativen Schufa möglich. Als Alternative dazu kann ein Kredit ohne Schufa aufgenommen werden. Solche Kredite gibt es von ausländischen Banken, die mit Kreditvermittlern zusammenarbeiten, die hierzulande tätig sind.
Fazit
In Deutschland gibt es zahlreiche Anbieter für Rechnungskauf und den Kauf auf Raten. Bei uns finden Sie zahlreiche Shopanbieter und Zahlungsdienste, die den Kauf auf Rechnung und/oder die Möglichkeit der Ratenzahlung beim Onlineshopping anbieten. Beide Zahlungsmethoden haben ihre Vorteile, und werden von den Bundesbürgern gerne genutzt, um ihre Internetkäufe zu bezahlen.