Bereits im Jahr 2013 kauften mehr als 23 Millionen Bundesbürger Schuhe, Mode und Kleidung im Internet ein. Inzwischen ist die Anzahl der Onlineshopper in diesem Bereich weiter angestiegen. Die Bandbreite an verschiedenen Marken, Modellen und Preisen ist beim Schuhkauf sehr groß. Vor allem luxuriösere Modelle werden gerne auf Raten gekauft. Dadurch kann der hohe Kaufpreis auf mehrere Raten aufgeteilt werden. Andere Schuhkäufer setzen auf den Kauf mehrere Modelle auf einmal. Auch hier kann mit Ratenzahlung die Höhe des zu zahlenden Betrags aufgeteilt werden.
In unserem Ratenkauf-Ratgeber haben wir alle wichtigen Informationen zu dieser Zahlungsmöglichkeit zusammengestellt. Wir listen Ihnen die Vor- und Nachteile auf. Als mögliche Alternative stellen wir Ihnen den Ratenkredit vor. Bei negativer Bonitätsprüfung, ein Ausschlusskriterium für Ratenkauf und Kredit, zeigen wir Ihnen eine dennoch passende Möglichkeit auf.
1. Diese Shops bieten den Kauf von Schuhen per Ratenzahlung an
2. Die Alternative zum Ratenkauf bei Schuhen
Beim Schuhkauf mit Teilzahlung muss der Kaufpreis nicht auf einmal bezahlt werden. Dies macht gerade bei höheren Preisen einen Kauf möglich. Aber: nicht jeder Onlineshop bietet diese Zahlungsmöglichkeit auch an. Dafür kann es verschiedene Gründe geben:
- Der Onlinehändler bietet überhaupt keine Teilzahlung an. Meist ist dies im Zahlungsausfallrisiko bei dieser Zahlungsmethode begründet.
- Der Shop bietet die Ratenzahlung nur für Bestandskunden an. Neukunden sind dann von dieser Zahlungsmöglichkeit ausgeschlossen. Sie können nicht auf Raten bestellen, sondern müssen mit Vorkasse-Zahlung vorlieb nehmen.
- Die Scoring-Ergebnisse des Kunden entsprechen nicht den internen Vorgaben, welche der Anbieter für diese Zahlungsmethode festgelegt hat.
Hohe Zinsen müssen nicht sein!
Die Zinsen für die Teilzahlung können sehr hoch sein. Ein Ratenkredit mit weit niedrigeren Zinsen kann die günstigere Alternative sein. Der Kredit wird direkt bei der Bank aufgenommen, die bestellten Schuhe werden in einem Betrag bezahlt.
Der Ratenkredit stellt eine inzwischen meist günstigere Alternative zur Teilzahlung dar. Der Kredit wird unabhängig vom Onlineshop aufgenommen. Die Zinsen für solche Bankkredite liegen oft viel niedriger als die Zinsen, die für die Ratenzahlung anfallen. Dies können Sie auch anhand unseres Kredit-Vergleichs feststellen. Durch die Aufnahme eines Kredits können die bestellten Schuhe auf einmal bezahlt werden.
Die Teilzahlung-Zinsen können sehr hoch sein. Da es in diesem Bereich kein marktübliches Zinsniveau gibt, haben die Ratenkauf-Anbieter hier eine breite Spanne an Möglichkeiten. Je nach Onlineshop können die Zinsen bei über 10,00 Prozent p.a. liegen, zum Teil sogar bei über 16,00 Prozent p.a.
Bei Ratenkrediten sieht es ganz anders aus mit den Zinsen. Inzwischen gibt es bereits Kredite für unter 3,00 Prozent p.a. Eine Finanzierung von der Bank ist dadurch viel günstiger als das Bestellen auf Raten.
2.1. Ratenkredit als günstige Alternative
In Kooperation mit dem Kreditmarktplatz www.smava.de haben wir für Sie die aktuell besten Angebote im Bereich „Ratenkredite als Alternative zum Ratenkauf“ recherchiert:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2.2. Viele Onlineshops ohne Ratenkauf
Wie die Umfrage von ibi Research aufzeigt, kennen viele Onlineshops den Ratenkauf, und bieten einen solchen trotzdem nicht an. Dies kann mehrere Gründe haben, oft ist es das hohe Zahlungsausfallrisiko dieser Zahlungsmethode, das die Händler abschreckt. Kunden, die trotzdem bei einem dieser Shops Schuhe mit Ratenzahlung kaufen möchten, benötigen eine Alternative. Dies kann ein Ratenkredit sein, der unabhängig vom Händler bei einer Bank abgeschlossen wird. Der Vorteil: die Zinsen für Kredite sind oft niedriger, als es beim Bestellen auf Teilzahlung der Fall ist!
3. Vorteile & Nachteile des Ratenkaufs
Schuhe können Sie bei den Onlineshops auf Raten bestellen, die Sie in unserer Shopanbieter Liste finden. Die Teilzahlung hat Vorteile, aber auch Nachteile. Beides führen wir Ihnen nachfolgend auf. Außerdem haben wir einen schnellen Überblick über die Vor- und Nachteile für Sie zusammengestellt. Diesen finden Sie nach der ausführlichen Beschreibung.
3.1. Vorteile
Ratenkauf Voraussetzungen
Die Teilzahlung ist erst ab 18 Jahren möglich. Zusätzlich geben die Anbieter vor, dass der Käufer einen festen Wohnsitz in Deutschland haben muss. Auch eine positive Bonitätsprüfung ist für die Ratenzahlung erforderlich. Bei negativer Bonitätsprüfung kann ein Kredit trotz Schufa aufgenommen werden.
Das Bestellen auf Raten bietet einige Vorteile. Bei der Teilzahlung muss der Kaufpreis nicht auf einmal bezahlt werden. Dadurch können auch teurere Schuhe gekauft werden, oder mehrere Paare bei einer Bestellung erworben werden. Der Kaufbetrag wird auf mehrere monatliche Raten aufgeteilt. Bei der Höhe der Raten kann der Käufer zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Das Gleiche gilt für die Laufzeit, auch hier hat der Besteller meist mehrere Wahlmöglichkeiten. Durch die Ratenzahlung entfällt die in Deutschland unbeliebte Vorkasse-Zahlung.
Der eigene Geldbeutel wird durch den Ratenkauf entspannt. Besonders bemerkbar macht sich dies, wenn die Raten den eigenen finanziellen Möglichkeiten nach gewählt werden können. Je nach Anbieter können die Raten sogar noch während der Laufzeit angepasst werden. Zudem bieten verschiedene Händler auch Zahlpausen an. Die Teilzahlung startet dann nicht direkt ab dem folgenden Monat, sondern ab einem später vereinbarten Zeitpunkt.
Für Ihren Schuhkauf im Internet können Sie den passenden Anbieter unserer Shopliste entnehmen. Dort können Sie auch die jeweiligen Zahlungskonditionen der einzelnen Händler finden.
3.2. Nachteile
Die Teilzahlung hat einige Vorteile, kann aber auch Nachteile mit sich bringen. Für die Aufteilung des Kaufbetrags auf mehrere Raten fallen Zinsen an. Diese werden auf den Kaufpreis aufgeschlagen. Unter dem Strich entsteht so ein höherer Endbetrag. Dieser kann durch die Aufteilung auf mehrere kleinere Summen natürlich niedriger erscheinen. Die aufgrund der Ratenzahlung höhere Kaufsumme wird dann oft nicht mehr als solche wahrgenommen.
Vor dem Bestellen Zinsen vergleichen!
Beim Ratenkauf fallen Zinsen an. Diese liegen oft höher, als es bei Ratenkrediten üblich ist. Dadurch stellen die Teilzahlung-Zinsen eine zusätzliche Belastung dar. Mit einem Bankkredit als Alternative kann oft zu besseren Konditionen auf Raten bestellt werden.
Die für die Teilzahlung anfallenden Zinsen können auf einem hohen Niveau liegen. Dieses kann, je nach Anbieter für den Ratenkauf, auf weit über 10,00 Prozent p.a. liegen. Dies sind höhere Zinsen, als mittlerweile für Ratenkredite berechnet werden. Ein Kredit mit niedrigeren Zinsen kann deshalb die weit günstigere Alternative zur Ratenzahlung sein. Nicht zweckgebundene Ratenkredite gibt es inzwischen schon für unter 3,00 Prozent p.a.
Neben den Zinsen können bei der Ratenzahlung weitere Kosten entstehen. Bei Zahlpausen ist dies beispielsweise der Fall. Der Kaufpreis plus Zinsen wird so nochmals zusätzlich erhöht. Die finanzielle Belastung fällt dadurch noch höher aus. Es ist deshalb empfehlenswert, die Zahlung der monatlichen Kosten und die Lebenshaltungskosten gut zu planen. Dann drohen keine Zahlungsausfälle, wie sonst bei finanziellen Engpässen oft der Fall ist.
Bei der Teilzahlung ist das fristgerechte Bezahlen jedoch wichtig. Gehen die Raten nicht pünktlich ein, fallen hohe Mahnkosten für das verspätete Zahlen an. In der Folge droht zudem ein teures Inkassoverfahren. Beim gleichen Ratenkauf-Anbieter ist danach kaum mehr Teilzahlung möglich. Folgen sogar noch Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid, weil der Käufer immer noch nicht zahlt, kommt es zu einem Eintrag in der Schufa. Dann ist der Ratenkauf bei keinem Anbieter mehr möglich.
Neukunden können nicht bei jedem Onlineshop auf Raten kaufen, der Teilzahlung anbietet. Teilweise wird diese Zahlungsmethode nur Bestandskunden angeboten. Neukunden können dann nur mit Vorkasse-Zahlung bestellen. Ein Ratenkredit bei einer Bank bietet sich als Alternative an, wenn der Ratenkauf nicht möglich ist. Dadurch kann doch noch bei dem gewünschten Onlineshop mit Teilzahlung gekauft werden, selbst wenn der Händler dies nicht anbietet.
3.3. Zusammenfassung
- Bezahlung in mehreren Raten möglich.
- Durch den Ratenkauf entfällt die bei vielen Bundesbürgern unbeliebte Vorkasse-Zahlung.
- Der Käufer kann bei der Ratenzahlung zwischen verschiedenen Beträgen wählen.
- Bei der Teilzahlung kann die passende Laufzeit gewählt werden.
- Je nach Anbieter können auch Zahlpausen gewählt werden.
- Bei manchen Shops ist es auch möglich, die Raten noch während der Laufzeit anzupassen.
- Der Ratenkauf stellt eine finanzielle Belastung dar, die bis zum Ende der Laufzeit vorhanden ist.
- Durch die Teilzahlung-Zinsen wird der Kaufpreis erhöht. Die Zinsen liegen zum Teil bei über 10,00 Prozent p.a. Eine wesentlich günstigere Alternative kann ein Ratenkredit mit niedrigeren Zinsen sein.
- Beim Ausfall von Zahlungen kommt es zu hohen Mahnkosten. Wird dann immer noch nicht bezahlt, folgt ein teures Inkassoverfahren.
4. Können auch Neukunden Schuhe auf Raten kaufen?
Die Ratenkauf-Konditionen können je nach Anbieter sehr unterschiedlich sein. Nicht jeder Shop bietet auch Neukunden die Teilzahlung an. Bei diesen Onlinehändlern können nur Bestandskunden auf Raten kaufen. Für Betroffene, die trotzdem mit Ratenzahlung bestellen wollen, bietet sich als Alternative ein Kredit von einer Bank an. Entsprechende Angebote können Sie auch unserem Kredit-Vergleich entnehmen.
Beim Ratenkauf gilt es, einige Voraussetzungen zu erfüllen. Nur Kunden, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht, und eine volle Geschäftsfähigkeit haben, können vom Gesetzgeber her mit Teilzahlung bestellen. Die Anbieter selbst haben noch weitere Voraussetzungen hinzugefügt. Zum einen muss der Kunde einen festen Wohnsitz in Deutschland haben, zum anderen eine positive Bonitätsprüfung.
Darüber hinaus machen verschiedene Ratenkauf-Anbieter weitere Punkte zur Voraussetzung. Diese sind in den jeweiligen Vereinbarungen zur Ratenzahlung zu finden. Dies kann beispielsweise die Vorlage von Einkommensnachweisen sein. Wer solche Unterlagen nicht vorlegen möchte, kann als Alternative einen Bankkredit wählen. Hier sind diese zwar auch Bedingung, aber Sie fühlen sich dann in Sachen Datenschutz vielleicht ein wenig sicherer. Passende Kreditanbieter können Sie auch unserem Kredit-Vergleich entnehmen.
Ratenkauf Voraussetzungen
Für das Bestellen mit Teilzahlung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Dies gilt vor Abschluss einer Ratenzahlung-Vereinbarung zu beachten. Nicht jeder kann mit Ratenzahlung kaufen, beispielsweise wegen einer negativen Bonitätsprüfung. Eine mögliche Alternative ist dann ein Kredit trotz Schufa.
In unserer Shopliste können Sie einige Onlinehändler finden, bei denen Sie Schuhe mit Teilzahlung kaufen können. Haben Sie selbst einen Onlineshop gefunden, bei dem Sie bestellen möchten, der diese Zahlungsmethode jedoch nicht anbietet, kommt ein Kredit von der Bank als Alternative in Frage. Bei einer negativen Bonitätsprüfung kann ein Kredit trotz Schufa eine Möglichkeit sein, um dennoch auf Raten bestellen zu können.
5. Die zusätzlichen Kosten für die Ratenzahlung im Auge behalten!
Bei der Teilzahlung fällt nicht nur der Kaufpreis an, sondern es kommen noch Zinsen dazu. Es ist wichtig, diese Kosten nicht aus den Augen zu verlieren. Sind die Zinsen zu hoch, kann über einen Kredit als Alternative zum Ratenkauf nachgedacht werden. Kreditzinsen sind mittlerweile meist deutlich niedriger als die Teilzahlung-Zinsen. Zudem können bei der Teilzahlung weitere Kosten entstehen, beispielsweise für Zahlpausen.
Laufzeit (Monate) | Kaufpreis | Effektiver Jahreszins | Zinsen | Gesamtpreis |
---|---|---|---|---|
12 | 1000€ | 5% | 26.68€ | 1026.68€ |
12 | 1000€ | 3% | 16.10€ | 1016.10€ |
12 | 1000€ | 2% | 10.77€ | 1010.77€ |
24 | 1000€ | 5% | 51.72€ | 1051.72€ |
24 | 1000€ | 3% | 31.12€ | 1031.12€ |
24 | 1000€ | 2% | 20.78€ | 1020.78€ |
36 | 1000€ | 5% | 77.16€ | 1077.16€ |
36 | 1000€ | 3% | 46.28€ | 1046.28€ |
36 | 1000€ | 2% | 30.85€ | 1030.85€ |
Ratenkredit statt Ratenkauf!
Die Zinsen für Teilzahlung können sehr hoch sein. Viel günstiger können Sie indirekt auf Ratenzahlung bestellen, wenn Sie einen Ratenkredit aufnehmen. Je nach Bonität erhalten Sie Kredite bereits für unter 3,00 Prozent p.a.
5.1. Ratenkauf oft eine teure Angelegenheit!
Beim Bestellen auf Teilzahlung ist es wichtig, den Überblick über die Kosten zu behalten. Mit unserem Ratenkauf-Rechner haben Sie selbst die Möglichkeit, die Kosten für diese Zahlungsmöglichkeit auszurechnen. Der Rechner bieten Ihnen dafür verschiedene Möglichkeiten der Berechnung an.
Sie können die Höhe der Raten ausrechnen, sowie die Laufzeit der Teilzahlung. Sie können den effektiven Jahreszins berechnen. Dieser ist der wichtigste Zinssatz für den Ratenkauf, und zeigt die Gesamtkosten dieser Zahlungsmethode auf.
Mit dem Rechner können Sie zudem den abschließenden Kaufpreis inklusive Ratenzahlung-Zinsen berechnen. Dadurch können Sie sehen, wie viel Sie am Ende wirklich für den Ratenkauf Ihrer neuen Schuhe bezahlen müssen.
Ein Tipp zur Berechnung:
Mit unserem Rechner können Sie auch Vergleichsrechnungen durchführen. Ein Beispiel hierfür sind Teilzahlung-Zinsen in Höhe von 12,00 Prozent p.a. und Zinsen für einen Ratenkredit von nur 3,00 Prozent p.a. Sie werden dabei schnell feststellen, wie sehr sich die beiden Endbeträge voneinander unterscheiden. Der Ratenkauf kann eine kostenintensive Angelegenheit werden, wie die Berechnung zeigt. Ein Kredit kann da die weit günstigere Wahl sein!
6. Kann ich trotz negativer Bonität Schuhe mit Ratenzahlung bestellen?
Beim Ratenkauf in Deutschland ist eine Bonitätsprüfung erforderlich. Fällt diese positiv aus, kann auf Teilzahlung bestellt werden. Fällt diese negativ aus, wird diese Zahlungsmöglichkeit abgelehnt, und Vorkasse-Zahlung angeboten. Dies gilt für alle Ratenkauf-Anbieter. Ausnahmen gibt es hiervon, auch wenn Gerüchte mitunter anderes glauben machen wollen, nicht.
Abgelehnt wird die Teilzahlung auch, wenn die Zustimmung zur Bonitätsprüfung verweigert wird. Die Ablehnung erfolgt dann automatisch durch das System, da die Prüfung der Bonität eine Grundvoraussetzung ist.
Bei einer negativen Bonitätsprüfung, oder der Ablehnung der Bonitätsprüfung, ist kein Ratenkauf möglich. Beim Schuhkauf muss im Internet dann per Vorkasse gezahlt werden. Auch ein herkömmlicher Bankkredit ist dann keine Alternative, da dieser ebenfalls eine positive Bonitätsprüfung voraussetzt.
Betroffene können trotzdem einen Kredit aufnehmen, wenn sie ein regelmäßiges Einkommen haben. Über Banken aus dem Ausland, die mit in Deutschland tätigen Kreditvermittler zusammenarbeiten, können entsprechende Kreditwünsche realisiert werden. Die Vermittler unterbreiten die Kreditanfrage ihren Partnerbanken. Ist genügend Einkommen vorhanden, kann ein Kreditabschluss erfolgen. Ein Kredit trotz Schufa ist dann eine gute Möglichkeit, wenn der Ratenkauf abgelehnt wird, weil die Bonitätsprüfung negativ ist, oder eine Zustimmung zu dieser verweigert wird.
6.1. Ein Kredit trotz Schufa als Alternative zum Ratenkauf
Die Bonitätsprüfung ist in Deutschland wichtig, wenn es um die Teilzahlung, oder um die Aufnahme eines Bankkredits geht. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, sind weder Ratenkauf noch Ratenkredit möglich. Für Betroffene, die trotzdem eine Finanzierung aufnehmen möchten, kann ein Kredit trotz Schufa die mögliche Alternative sein.
Mit einem schufafreien Kredit ist es möglich, Schuhe auf Teilzahlung zu kaufen. Dies sogar selbst dann, wenn der Shop diese Zahlungsmöglichkeit verweigert. Bei einem Kredit trotz Schufa spielt die Bonitätsprüfung keine Rolle. Für den Abschluss eines solchen Kredits spielt das regelmäßige Einkommen die wichtigste Rolle. Beim Einkommen wird eine Angestelltentätigkeit, oder eine (meist mehrjährige) Selbstständigkeit vorausgesetzt. Rentnerkredite trotz Schufa gibt es bei einem Teil der Kreditvermittler auch, jedoch meist mit einer Altersgrenze nach oben.
In unserer Anbieter-Liste finden Sie einige spezialisierte Kreditvermittler, die Ihren Kreditwunsch trotz negativer Bonitätsprüfung wahrmachen können. Bei erfolgreichem Kreditabschluss erhält der Kreditvermittler eine Provision. Die Kosten dafür fließen meist direkt in die Kreditzinsen ein. Dadurch entfallen Vorkasse-Zahlungen für Bearbeitungsgebühren.
- Ein Mindestalter von 18 Jahren
- Eine volle Geschäftsfähigkeit
- Ein fester Wohnsitz in Deutschland
- Ein regelmäßiges Einkommen aus einer Angestelltentätigkeit oder aus einer, meist mehrjährigen, selbstständigen Tätigkeit.
Je nach Kreditvermittler können auch Rentner einen Kredit trotz Schufa aufnehmen. Hier wird jedoch meist eine Altersgrenze nach oben gesetzt.
Finger weg von Vorkasse-Zahlungen!
Bei Anbietern für Kredite trotz Schufa gibt es zum Teil sehr große Unterschiede. Einige verlangen vorab Bearbeitungsgebühren, damit sie die Kreditanfrage überhaupt annehmen. Von solchen Angeboten ist abzuraten. Sind die Gebühren einmal bezahlt, ist das Geld weg, ein Kredit wird jedoch eher nicht vermittelt.
Für die Vergabe von Kredit trotz Schufa gilt ein regelmäßiges Einkommen als Voraussetzung. Hausfrauenkredite und Arbeitslosenkredite werden von spezialisierten Kreditvermittlern nicht vermittelt. Solche Kreditangebote entbehren in der Regel jeder Realität, und dienen eher dazu, Bearbeitungsgebühren zu kassieren, denn einen Kredit zu vermitteln. Spezialisierte Kreditvermittler haben solche Kredite nicht in ihrem Portfolio, und werben auch nicht damit. Sie erhalten ihre Provision zudem meist direkt von der Bank, und dies nur bei erfolgreichem Kreditabschluss!
6.2. Folgende Anbieter vermitteln schufafreie Kredite
Anbieter | Laufzeit | Höhe | Antrag | |
---|---|---|---|---|
Smava - der schnelle Kredit | ||||
Smava ist ein großer Online-Kreditvergleich, bekannt aus den Medien. Der Kreditantrag ist kostenlos und erfolgt sofort online, in wenigen Minuten, inklusive Verifizierung. ✔ 100 % kostenlos & unverbindlich ✔ blitzschnelle Online-Anfrage ✔ die besten Konditionen sichern! | 12-120 Monate | 500 € bis 120.000 € | Jetzt anfragen! | |
Maxda - kostenlose Kreditprüfung | ||||
Ratenkredite ohne Schufa vergibt Maxda von bis zu 5000 Euro. Andere Ratenkredite werden in der Höhe von bis zu 250.000 Euro gewährt. Die Kreditanfrage ist kostenlos & unverbindlich. | 12-120 Monate | bis 250.000 € | Jetzt anfragen! | |
Auxmoney - Kredit von Privat | ||||
Bei Auxmoney lassen sich Kredite ohne komplizierte & anonyme Banken anfragen - hier wird das Geld von Privatpersonen geliehen, seriös und einfach! Der Kreditantrag ist kostenlos und unverbindlich. | 12-120 Monate | bis 25.000 € | Jetzt anfragen! |
6.3. Nachteile und Risiken einer Finanzierung trotz Schufa
Ein Kredit trotz Schufa hat neben Vorteilen auch Nachteile.
Bei solchen aus dem Ausland vergebenen Krediten gilt das marktübliche Zinsniveau für Ratenkredite nicht. Die Zinsen für Kredite trotz Schufa liegen meist im zweistelligen Bereich. Die Begründung für die höheren Kreditzinsen ist schlüssig: die Banken haben durch die fehlende, oder negative, Bonitätsprüfung ein höheres Zahlungsausfallrisiko.
Ein solcher Kredit will deshalb gut geplant und überlegt sein. Reicht das regelmäßige Einkommen nicht aus, um die Kreditraten zu bezahlen, ist ein solcher Kredit unter Umständen die falsche Wahl. Die Möglichkeit der Teilzahlung durch einen solchen Kredit beim Schuhkauf ist nur dann zu empfehlen, wenn noch genügend finanzieller Puffer vorhanden ist.
7. Was beim Kauf von Schuhen im Internet noch beachtet werden könnte
Der Kauf von Schuhen im Internet ist längst Alltag für viele Bundesbürger. Neben dem Vergleich der Preise, und den unterschiedlichen Konditionen für den Ratenkauf sind noch andere Punkte wichtig. Diese finden Sie nachfolgend in unserer Checkliste zum Schuhkauf.
- Haben die Schuhe die passende Größe? Bei den Größenangaben werden je nach Onlineshop unterschiedliche Größenangaben verwendet. Dies ist wichtig zu beachten, damit auch wirklich die richtige Schuhgröße bestellt wird.
- Aus welchem Material bestehen die Schuhe?
- Wie hoch sind die Absätze?
- Von welchen Marken werden Schuhe angeboten?
- Bietet der Onlineshop günstige Eigenmarken an?
- Wie sollten die Schuhe nach dem Kauf, vor dem ersten Tragen, und/oder während der „Lebensdauer“ gepflegt werden?
- Gibt es zu den Schuhen günstige Pflegemittel und/oder Imprägnierspray dazu?
- Wie hoch sind die Versandkosten? Wird möglicherweise sogar versandkostenfrei geliefert?
- Sind die Schuhe auf Lager, oder verzögert sich die Lieferzeit?
- Hat der Onlinehändler ein Geschäft vor Ort, wo nicht passende Schuhe kostenfrei umgetauscht werden können?
- Kann beim Versand zwischen verschiedenen Paketdiensten gewählt werden?
7.1. Für alle Kunden die gleichen Zahlungsmethoden
Viele Onlinehändler bieten die gleichen Zahlungsmöglichkeiten für alle Kunden an, wie auch unsere Grafik zeigt. Dadurch werden keine Unterschiede zwischen Neukunden und Bestandskunden gemacht. Der Nachteil dabei: meist wird in diesen Fällen nur Vorkasse-Zahlung angeboten. Die Möglichkeit des Ratenkaufs gibt es dann nicht. Um Schuhe dennoch mit Ratenzahlung bestellen zu können, kann ein Ratenkredit eine Alternative sein. Fällt die Schufa negativ aus, kann ein Kredit trotz Schufa unter Umständen eine mögliche Lösung sein.
8. Fazit
Beim Bestellen von Schuhen im Internet sind verschiedene Punkte wichtig. Einige finden Sie in unserer Checkliste oben. Außerdem wichtig: die Kosten, welche für die Teilzahlung anfallen. Die Zinsen können bei teuren Anbietern sogar im zweistelligen Bereich liegen. Ein Ratenkredit mit niedrigeren Zinsen kann für Sie die günstigere Möglichkeit sein, um mit Ratenzahlung zu kaufen. In unserer Liste von Kreditanbietern können Sie verschiedene günstige Kredite entdecken.
In unserer Liste mit Shops finden Sie einige Händler, die den Schuhkauf mit Ratenzahlung anbieten. Der Shopanbieter Liste können Sie auch die Zahlungskonditionen des jeweiligen Onlinehändlers entnehmen.
Das fristgerechte Bezahlen ist beim Ratenkauf wichtig. Wer die Zahlungsfristen nicht einhält, riskiert hohe Mahnkosten, und in der Folge ein teures Inkassoverfahren. Wer seine Ratenzahlung gründlich plant, der kann diese selbst dann vornehmen, wenn ein finanzieller Engpass das Einkommen enger schnürt.
- In unserer Liste mit Onlineshops finden Sie verschiedene Anbieter, bei denen Sie Schuhe auf Raten kaufen können. Der Anbieter-Liste können Sie auch die Konditionen für die Teilzahlung und andere Zahlungsmethoden entnehmen.
- Eine günstige Alternative zur Teilzahlung beim Händler kann ein Ratenkredit sein. Sie können vor allem dann trotz Ratenzahlung Geld mit einem solchen Kredit sparen, wenn die Zinsen dafür weit niedriger sind als beim Ratenkauf.
- Vor dem Abschluss einer Ratenzahlung-Vereinbarung empfehlen wir, die Vorteile und Nachteile dieser Zahlungsmöglichkeit abzuwägen.
- Bietet der gewünschte Händler keine Teilzahlung an, kann der Kauf der Schuhe über einen Bankkredit finanziert werden. Dadurch ist eine Ratenzahlung möglich, ohne dass ein Ratenkauf-Anbieter eine solche anbietet.
- Beim Ratenkauf spielt die Höhe der Zinsen eine wichtige Rolle. Liegen diese über den marktüblichen Kreditzinsen, kann ein Ratenkredit unter Umständen die bessere Wahl für Sie sein. Inzwischen gibt es Kredite mit Zinsen von unter 3,00 Prozent p.a.
- Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, oder wird seitens des Käufers abgelehnt, ist kein Ratenkauf möglich. Ein herkömmlicher Ratenkredit kommt dann ebenfalls nicht in Frage. Die passende Lösung für Sie kann möglicherweise ein Kredit trotz Schufa sein. Bei einem solchen Kredit ist die Bonitätsprüfung außen vor. Die wichtigste Rolle bei einem schufafreien Kredit spielt das regelmäßige Einkommen des Kreditnehmers. Kredite trotz Schufa werden von spezialisierten Kreditvermittler in Zusammenarbeit mit deren ausländischen Partnerbanken möglich gemacht.