Schon im Jahr 2013 lag es in Deutschland im Trend, Mode im Internet zu kaufen. Laut Statistiken kauften damals bereits mehr als 23 Millionen Bundesbürger online Schuhe, Mode und Kleidung. Die Vielfalt in diesem Bereich ist groß. Von der Damenmode, über die Mode für Jüngere und Kinder, der Herrenmode und vieles mehr gibt es eine große Bandbreite. Die Zahl der Shops, die online modische Kleidung verkaufen, ist in den vergangenen Jahren weiter gewachsen. Vor allem bei Bekleidung und Schuhen, die zu den teureren Modellen gehören, ist die Teilzahlung ein wichtiger Punkt.
In unserem Ratenkauf-Ratgeber finden Sie alles Wichtige zu diesem Thema. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Zahlungsmethode vor. Wir informieren Sie über eine passende, und oft günstigere Alternative. Wenn Sie wegen Ihrer negativen Bonität keinen Ratenkauf tätigen können, kann ein Kredit trotz Schufa eine mögliche Lösung sein.
1. Diese Shops bieten den Kauf von Mode mit Ratenzahlung an
2. Die Alternative zum Ratenkauf von Mode
Beim Internetshopping kommt unter dem Strich oft ein hoher Kaufbetrag heraus. Vor allem im Bereich Modeartikel, Accessoires und Schuhe kann dies schnell gehen. Das einfache Aussuchen und Bestellen ist oft verlockend, verständlicherweise. Um die Bestellsumme nicht auf einmal bezahlen zu müssen, bietet sich die Teilzahlung an. Die monatlichen Raten machen es möglich, den zu bezahlenden Betrag aufzuteilen.
Doch nicht jeder Händler, der den Modekauf im Internet anbietet, macht die Ratenzahlung möglich. Dafür kann es verschiedene Gründe geben:
- Der Onlineshop bietet überhaupt keinen Ratenkauf an. Die Händler wollen das hohe Zahlungsausfallrisiko bei dieser Zahlungsmöglichkeit vermeiden. Deshalb bieten sie nur Vorkasse-Zahlung an. Je nach Shop wird teilweise auch noch Nachnahme-Zahlung angeboten.
- Die Ratenzahlung ist möglich, aber nur für Bestandskunden. Neukunden wird dann nur Vorkasse-Zahlung angeboten, eventuell noch Nachnahme-Zahlung.
- Bei der obligatorischen Bonitätsprüfung kommt es zu Ergebnissen im Scoring des Kunden, die nicht den internen Vorgaben des Ratenkauf-Anbieters entsprechen. Die Teilzahlung wird dadurch automatisch abgelehnt.
Die Ratenzahlung ist beim Modekauf ist praktisch, kann so doch mit einer Bestellung gleich eine komplette Neuausstattung gekauft werden. Doch die Kosten für diese Zahlungsmöglichkeit können je nach Onlineshop bei über 10,00 Prozent p.a. liegen. Bei den teuersten Ratenkauf-Anbietern liegen die Zinsen sogar auf über 16,00 Prozent p.a.
Weitaus günstiger kann die Aufnahme eines Ratenkredits sein, der unabhängig vom Onlineshop aufgenommen wird. Im Vergleich der Zinsen zeigt sich schnell, dass ein solcher Kredit eine große Ersparnis mit sich bringen kann. Mittlerweile gibt es Kredite ohne Zweckbindung und Anbindung an den Shop sogar schon für unter 3,00 Prozent p.a.
Eigentumsrecht bei der Ratenzahlung
Wird Bekleidung in Raten bezahlt, kann diese nicht einfach weiterverkauft, oder verschenkt werden. Das Eigentum verbleibt so lange beim Ratenkauf-Anbieter, bis die letzte Rate bei diesem eingegangen ist. Wird ein Ratenkredit ohne Zweckbindung aufgenommen, um die Bestellung zu bezahlen, geht das Eigentum direkt an den Käufer über!
2.1. Ratenkredit als günstige Alternative
In Kooperation mit dem Kreditmarktplatz www.smava.de haben wir für Sie die aktuell besten Angebote im Bereich „Ratenkredite als Alternative zum Ratenkauf“ recherchiert:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2.2. Teilzahlung bei fast jedem zehnten Onlineshop möglich
Die Zahlung per Vorkasse ist bei den Bundesbürgern nicht sehr beliebt. Die Käufer wollen erst in den Händen halten, was sie bestellt haben, und danach bezahlen. Inzwischen ist die Ratenzahlung bei fast jedem zehnten Onlinehändler in Deutschland möglich. Dies zeigt auch die nachfolgende Grafik. Die Tendenz dürfte hier steigend sein, da immer mehr Zahlungsdienste die Möglichkeit des Ratenkaufs entdecken, und das Factoring für Onlineshops bei der Teilzahlung anbieten.
3. Vorteile & Nachteile des Ratenkaufs
In unserer Shopliste finden Sie verschiedene Onlinehändler, die den Kauf von Mode auf Teilzahlung anbieten. Diese Möglichkeit des Bezahlens hat Vorteile, kann aber auch Nachteile mit sich bringen. Beides haben wir ausführlich für Sie zusammengefasst. Abschließend erhalten Sie einen schnellen Überblick über das Pro und Kontra des Ratenkaufs bei Kleidung und Co.
3.1. Vorteile
Die Ratenzahlung hat beim Bestellen im Internet viele Vorteile. Die Kaufsumme muss nicht in einem Betrag bezahlt werden. Auch die Zahlung per Vorkasse entfällt dadurch. Stattdessen wird der Kaufbetrag auf mehrere monatliche Raten verteilt. Dabei ist eine Wahl der Ratenhöhe und/oder Laufzeit möglich. Je nach Ratenkauf-Anbieter kann sogar flexibel gezahlt werden, mit einem monatlichen Fixbetrag, und nach oben hin offenen Monatsraten. Manche Anbieter machen sogar Zahlpausen möglich, oder bieten bei (rechtzeitig angemeldetem) Zahlungsausfall eine Zahlungsunterbrechung an.
Durch die Teilzahlung kann die komplette Neuausstattung für Wintermode oder Sommermode auf einmal bestellt, und dann entspannt in Raten abgezahlt werden. In unserer Anbieter-Liste finden Sie verschiedene Onlineshops, bei denen Sie Mode auf Ratenzahlung bestellen können. Der Liste können Sie außerdem die Zahlungskonditionen der jeweiligen Händler entnehmen.
Flexible Ratenzahlung möglich!
Einige Ratenkauf-Anbieter bieten keine starren Monatsraten an, sondern geben nur einen monatlichen Mindestbetrag vor. Wie hoch die monatlichen Raten dann sind, kann der Käufer individuell, und jeden Monat aufs Neue festlegen. Dadurch ist eine flexible Anpassung an die eigenen finanziellen Verhältnisse möglich!
3.2. Nachteile
Der Ratenkauf hat neben den oben genannten Vorteilen auch einige Nachteile. Auch diese können für die Entscheidung für oder gegen den Kauf mit Teilzahlung relevant sein für Sie.
Es gibt Onlineshops, die zwar Ratenzahlung anbieten, Neukunden jedoch von dieser Möglichkeit der Zahlung ausschließen. Bei diesen Händlern können nur Bestandskunden auf Raten bestellen. Eine mögliche Alternative: ein Ratenkredit, der vom Shop und Bestellung unabhängig aufgenommen wird. Durch den Kredit kann die bestellte Mode in einem Betrag bezahlt werden, und wird danach in Monatsraten bei der Bank abbezahlt. Die Ratenkauf-Zinsen erhöhen den Kaufpreis natürlich. Dies wird oft vergessen, wenn nur auf die einzelnen Ratenbeträge geachtet wird, nicht aber auf die Gesamtsumme inklusive Zinsen und Kosten. Gerade bei hohen Zinsen kann dies ein teure Angelegenheit für den Käufer werden!
Die Zinsen für den Ratenkauf liegen oft im zweistelligen Bereich. Es gibt Versandhäuser, die sogar Zinsen von über 16,00 Prozent p.a. berechnen. Dies ist weit weg von den Zinsen, die für einen herkömmlichen Ratenkredit zu bezahlen sind. Kredite ohne Zweckbindung gibt es bei guter Bonität mittlerweile schon für unter 3,00 Prozent p.a. Da die Teilzahlung-Zinsen Festzinsen sind, wird bei den Kunden kein Unterschied gemacht bei der Höhe der Zinsen. Das heißt: es ist egal, wie weiß Ihre Weste in der Schufa ist, die Zinsen sind trotzdem hoch!
Günstiger Ratenkredit als Alternative!
Sind die Ratenkauf-Zinsen zu hoch, kann ein Kredit die bessere Wahl sein. Kredite ohne Händler-Anbindung gibt es zu meist deutlich niedrigeren Zinsen. Ein Blick auf unseren Kredit-Vergleich kann sich lohnen!
Das fristgerechte Bezahlen der monatlichen Raten ist wichtig. Wer beim Ratenkauf seine Monatsraten unpünktlich zahlt, merkt schnell, wie teuer diese Zahlungsmethode zusätzlich werden kann. Die hohen Kosten für Mahnungen kommen zum Kaufpreis plus Zinsen dazu. Wird dann immer noch nicht bezahlt, kommt es zu einem teuren Inkassoverfahren, in dessen Folge ein negativer Eintrag in der Schufa steht. Danach kann nicht mehr auf Teilzahlung gekauft, und auch kein herkömmlicher Ratenkredit mehr aufgenommen werden.
3.3. Zusammenfassung
- Die Bezahlung der bestellten Modeartikel kann in mehreren Monatsraten erfolgen.
- Durch die Ratenzahlung der Kleidungsstücke und Accessoires fällt die Vorkasse-Zahlung weg. Auch eine Zahlung per Nachnahme wird dann nicht fällig.
- Der Käufer hat je nach Ratenkauf-Anbieter die Möglichkeit, beim Abbezahlen zwischen verschiedenen monatlichen Beträgen und Laufzeiten zu wählen.
- Manche Anbieter machen auch Zahlpausen möglich, oder bieten die Möglichkeit der Zahlungsunterbrechung an.
- Mitunter ist sogar eine flexible Ratenzahlung möglich. Die Höhe der Raten kann dann monatlich neu gewählt werden durch den Käufer, nur der Mindestbetrag ist dabei festgelegt.
- Aufgrund der hohen Zinsen stellt der Kauf auf Teilzahlung eine finanzielle Belastung dar, die bis zum Bezahlen der Schlussrate vorhanden ist.
- Die Zinsen führen zu einem höheren Kaufbetrag, und können im zweistelligen Bereich liegen. Günstiger geht es oft mit einem Händler-unabhängigen Kredit, der direkt bei einer Bank aufgenommen wird. Die Zinsen für solche Kredite sind meist deutlich niedriger!
- Beim Ausfall von Zahlungen werden Mahnkosten fällig. Bei weiterem Nichtbezahlen kommt es zu einem teuren Inkassoverfahren. An dessen Ende steht ein Schufa-Eintrag, welcher die Bonitätsprüfung negativ macht. Ein weiterer Ratenkauf ist danach nicht mehr möglich!
- Das Eigentumsrecht an der gekauften Mode verbleibt bis zur vollständigen Bezahlung beim Anbieter des Ratenkaufs. Die bestellten Waren können so lange nicht weiterverkauft werden. Auch das Verschenken ist erst mit dem Bezahlen der letzten Rate möglich.
4. Können auch Neukunden Mode auf Raten kaufen?
Modeshops bieten oft unterschiedliche Zahlungsmethoden an. Dabei kommt es vor, dass nur Bestandskunden der Ratenkauf angeboten wird, und Neukunden von dieser Zahlungsmöglichkeit ausgeschlossen sind. Neue Shopkunden können dann nur via Vorkasse-Zahlung bestellen, manchmal auch noch per Nachnahme-Zahlung.
Ein Ratenkredit kann dann die passende Lösung sein, um trotzdem beim gewünschte Shop Bekleidung, Schuhe und andere Modeartikel auf Raten bestellen zu können. Die Teilzahlung ist dadurch möglich, ohne dass der Onlinehändler selbst eine solche anbietet.
- Mindestalter von 18 Jahren
- volle Geschäftsfähigkeit
- fester Wohnsitz in Deutschland, dies mit mit entsprechenden Nachweis
- positive Bonitätsprüfung (wird extern über Schufa & Co. durchgeführt. Die interne Bonitätsprüfung erfolgt über den Ratenkauf-Anbieter)
- die Angabe von Einkommensdaten
- und/oder die Vorlage von Nachweisen über das Einkommen
- und/oder die Vorlage von Kontoauszügen
Einkommensnachweise erforderlich
Beim Ratenkauf kann die Vorlage von Einkommensnachweisen Vorgabe sein, wenn Sie auf Teilzahlung bestellen wollen. Möchten Sie solche Nachweise weder Händler noch Zahlungsdienst vorlegen, bietet sich als Alternative ein Ratenkredit bei einer Bank an.
In unserer Shopanbieter-Liste finden Sie verschiedene Onlineshops, die den Kauf von Mode auf Raten anbieten. Bietet der Shop keine Teilzahlung an, kann ein Ratenkredit ebenfalls eine gute Möglichkeit sein. Bei negativer Bonitätsprüfung kann ein Kredit trotz Schufa die Lösung sein. Beachten Sie dazu auch unsere jeweiligen Anbieter-Listen für Ratenkredite und Kredite trotz Schufa.
5. Die hohen Kosten beim Ratenkauf beachten!
Modeartikel auf Raten zu bestellen, kann eine teure Angelegenheit werden. Die Zinsen für die Teilzahlung liegen oft sehr hoch. Mit unserem Ratenkauf-Rechner können Sie selbst die Kosten berechnen, die Sie bezahlen müssten, wenn Sie nicht per Vorkasse bezahlen.
Unser Rechner bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Berechnung an. Sie können die Höhe der Raten ausrechnen, und die Höhe der Laufzeit. Sie können den effektiven Jahreszins berechnen, anhand dessen Sie den Gesamtkosten für die Ratenzahlung ablesen können. Sie können den Kaufpreis inklusive Zinsen und gegebenenfalls weiterer Kosten ausrechnen, wodurch Sie unter dem Strich sehen können, was Sie wirklich für Ihre auf Raten bestellten Modeartikel bezahlen müssen.
Unser Tipp dazu: Mit dem Rechner können Sie auch ausrechnen, wie sich der Kaufpreis zuzüglich Zinsen von der Kaufsumme unterscheidet, die bei einem Ratenkredit herauskommt. Ein einfaches Beispiel ist der Ratenkauf mit Zinsen von 10,00 Prozent p.a., und im Vergleich ein Ratenkredit mit Zinsen von nur 3,00 Prozent p.a. Sie werden schnell feststellen, wie groß der Unterschied zwischen den Kosten für beide Finanzierungsmöglichkeiten ist. Der endgültige Kaufbetrag ist beim Ratenkauf deutlich höher als bei einem für den Kauf aufgenommenen Kredit ohne Zweckbindung!
6. Kann ich trotz negativer Bonität Mode auf Raten bestellen?
Ohne Bonitätsprüfung ist in Deutschland kein Ratenkauf möglich. Wird die Zustimmung zur Prüfung der Bonität abgelehnt, erfolgt bei den Händler-Systemen automatisch die Ablehnung der Ratenzahlung als Zahlungsmöglichkeit. Das Gleiche ist der Fall, wenn die Bonitätsprüfung negativ ausfällt. Ihnen wird dann nur noch die Bezahlung per Vorkasse angeboten, oft via Vorab-Überweisung. Andere Zahlungsmethoden werden dann meist direkt ausgeblendet, und nicht mehr angezeigt.
Um trotzdem mit Teilzahlung bestellen zu können, kann ein Kredit trotz Schufa unter Umständen eine Möglichkeit für Sie sein. Solche Kredite werden über spezialisierte Kreditvermittler aus dem Ausland vermittelt. Die Kredite selbst kommen von ausländischen Partnerbanken, die Kredite trotz Schufa vergeben. In Deutschland gibt es solche Kredite aufgrund der hier vorgeschriebenen Bonitätsprüfung nicht.
6.1. Kredit trotz Schufa als Alternative zum Ratenkauf
Bei negativer Bonitätsprüfung wird die Ratenzahlung verweigert. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch Ihr Einkommen wirklich ist. Die Ablehnung ist bei jedem Onlineshop in Deutschland der Fall, wenn die Schufa-Auskunft negativ ausfällt. Das Gleiche gilt, wenn die Zustimmung zur Bonitätsprüfung Ihrerseits verweigert wird, aus welchen Gründen auch immer.
Möchten Sie Ihre Modeartikel wie Bekleidung und Schuhe trotzdem auf Raten bestellen, bietet sich für Sie der Kredit trotz Schufa als mögliche Lösung an. Bei dieser Art von Krediten, die nur aus dem Ausland vergeben wird, spielt die Schufa-Auskunft keine Rolle für den Kreditabschluss. Für die kreditgebenden Banken ist vor allem wichtig, dass das Einkommen des Kreditnehmers hoch genug ist, um neben den Lebenshaltungskosten und den monatlichen Fixkosten die Kreditraten abzahlen zu können.
- Ein Mindestalter von 18 Jahren
- und die volle Geschäftsfähigkeit
- Fester Wohnsitz in Deutschland
- Regelmäßiges Einkommen aus einer Angestelltentätigkeit, oder aus einer meist mehrjährigen Selbstständigkeit
Je nach Kreditvermittler können auch Rentnerkredite trotz Schufa abgeschlossen werden. Dabei gilt jedoch oft eine klare Altersgrenze nach oben.
Finger weg von Vorkasse-Zahlungen!
Sollen vorab Bearbeitungsgebühren bezahlen werden, damit die Kreditanfrage überhaupt bearbeitet wird, ist Vorsicht geboten. Spezialisierte Kreditvermittler erhalten zwar eine Provision für den Kredit trotz Schufa, jedoch nur bei erfolgreich vermitteltem Kreditabschluss!
6.2. Folgende Anbieter vermitteln schufafreie Kredite
Anbieter | Laufzeit | Höhe | Antrag | |
---|---|---|---|---|
Smava - der schnelle Kredit | ||||
Smava ist ein großer Online-Kreditvergleich, bekannt aus den Medien. Der Kreditantrag ist kostenlos und erfolgt sofort online, in wenigen Minuten, inklusive Verifizierung. ✔ 100 % kostenlos & unverbindlich ✔ blitzschnelle Online-Anfrage ✔ die besten Konditionen sichern! | 12-120 Monate | 500 € bis 120.000 € | Jetzt anfragen! | |
Maxda - kostenlose Kreditprüfung | ||||
Ratenkredite ohne Schufa vergibt Maxda von bis zu 5000 Euro. Andere Ratenkredite werden in der Höhe von bis zu 250.000 Euro gewährt. Die Kreditanfrage ist kostenlos & unverbindlich. | 12-120 Monate | bis 250.000 € | Jetzt anfragen! | |
Auxmoney - Kredit von Privat | ||||
Bei Auxmoney lassen sich Kredite ohne komplizierte & anonyme Banken anfragen - hier wird das Geld von Privatpersonen geliehen, seriös und einfach! Der Kreditantrag ist kostenlos und unverbindlich. | 12-120 Monate | bis 25.000 € | Jetzt anfragen! |
6.3. Nachteile und Risiken von Krediten trotz Schufa
Ein Kredit trotz Schufa kann eine mögliche Lösung sein, wenn der Ratenkauf abgelehnt wird. Doch ein solcher Kredit bringt auch Nachteile mit sich. Die Zinsen für Kredite trotz Schufa-Auskunft liegen weit über dem gängigen Zinsniveau für Ratenkredite. Die Banken haben bei dieser Art von Krediten ein weit höheres Zahlungsausfallrisiko, das sie natürlich in die Kreditzinsen einrechnen.
Dazu kommt auch die Vermittlerprovision, die meist ebenfalls direkt in die Kosten für den Kredit trotz Schufa einfließt. Der effektive Jahreszins für Kredite trotz Schufa liegt deshalb deutlich über 10,00 Prozent p.a. Die Zinsen sind damit weit höher, als dies bei herkömmlichen Krediten von deutschen Banken der Fall ist.
Auf den effektiven Jahreszins achten!
Bei Krediten gibt es zwei verschiedene Zinsangaben: den Sollzinssatz und den Effektivzins. Wichtig für Kreditnehmer ist der effektive Jahreszins, da dieser aussagt, wie hoch die Gesamtkosten eines Kredits wirklich sind. Der Sollzinssatz zeigt hingegen nur den nominalen Zinssatz für den Kredit auf.
Die Zinsen für Kredite trotz Schufa liegen im zweistelligen Bereich. Reicht das Einkommen aufgrund anderer finanzieller Belastungen nicht aus, um die Kreditraten regelmäßig zu bezahlen, ist das Sparen auf den Modekauf im Internet vielleicht die bessere Entscheidung!
7. Was beim Bestellen von Mode im Internet noch beachtet werden könnte
Werden online Modeartikel bestellt, gilt es, auf einige wichtige Dinge zu achten. Dies sind neben der Höhe der Zinsen für die Ratenzahlung, und den Händler-Konditionen noch einige weitere Dinge. In unserer nachfolgende Checkliste zum Mode-Kauf führen wir Ihnen diese auf.
- Aus welchen Materialien sind die jeweiligen Modeartikel hergestellt?
- Handelt es sich um reduzierte Ware, für die eventuell andere Rückgabe-Regelungen gelten?
- Gibt es einen Mindestbestellwert?
- Wie sieht es bei der Rückgabe von Modeartikeln mit dem Kundenservice aus des Shops aus?
- Wird die bestellte Mode kostenfrei geliefert, oder fallen Versandkosten an?
- Kann bei der Bestellung zwischen verschiedenen Paketdiensten gewählt werden?
- Wie lange dauert die Lieferzeit der bestellten Modeartikel?
7.1. Viele Onlineshops kennen den Ratenkauf – bieten ihn aber nicht an
Mehr als 70 Prozent der Onlinehändler kennen den Ratenkauf als Zahlungsmethode, bieten Ihnen jedoch selbst nicht an. Dies zeigt die Umfrage von ibi Research auf. Diese Zahlen dürften einen klaren Grund haben, das höhere Zahlungsausfallrisiko bei dieser Zahlungsmethode. Ein solches tritt bei Vorkasse-Zahlung gar nicht erst auf, da die Ware erst nach erfolgter Bezahlung geliefert wird. Bei Nachnahme-Zahlung besteht nur das Risiko, dass der Kunde die Ware nicht annimmt, und damit nicht bezahlt. Für Kunden, die ihre Modeartikel gerne bei Onlineshops bestellen möchten, die keinen Ratenkauf anbieten, bietet sich ein Ratenkredit als mögliche Lösung an.
8. Fazit
Beim Modekauf in Onlineshops gibt es verschiedene wichtige Punkte, diese finden Sie unter anderem in unserer Checkliste oben. Darüber hinaus spielen die Kosten für den Ratenkauf eine wichtige Rolle. Die Zinsen für diese Zahlungsmöglichkeit können über 10,00 Prozent p.a. liegen. Bei einigen Versandhäusern liegen die Ratenzahlung-Zinsen sogar bei über 16,00 Prozent p.a. Solch hohe Zinsen müssen Sie jedoch nicht in Kauf nehmen. Eine Alternative kann ein Ratenkredit mit weit niedrigeren Zinsen sein. In unserem Kredit-Vergleich zeigen wir Ihnen verschiedene Banken auf, die solche günstigen Kredite anbieten.
In unserer Shopliste finden Sie verschiedene Onlinehändler, bei denen Sie Mode auch auf Raten kaufen können. Der Anbieter-Liste können Sie auch die Konditionen des jeweiligen Onlineshops entnehmen. Wichtig ist beim Ratenkauf das pünktliche Bezahlen der Raten. Wird nicht rechtzeitig gezahlt, kommt es zu hohen Mahnkosten, in der Folge wird ein teures Inkassoverfahren angeschoben. Kontaktieren Sie deshalb rechtzeitig den Anbieter der Ratenzahlung, wenn absehbar ist, dass Sie die nächste Rate nicht, oder nicht pünktlich bezahlen können! Sonst droht am Ende eines solchen Mahn- und Inkassoverfahrens ein negativer Eintrag in der Schufa-Auskunft!
- In unserer Anbieter-Liste finden Sie verschiedene Onlineshops, bei denen Sie Modeartikel auf Raten bestellen können. Der Liste können Sie auch die jeweiligen Händlerkonditionen entnehmen. Dort finden Sie außerdem die weiteren Zahlungsmöglichkeiten der verschiedenen Shops.
- Wir empfehlen, vor dem Ratenkauf das Pro und Kontra dieser Zahlungsmethode abzuwägen. Die Zinsen für die Teilzahlung liegen oft auf einem sehr hohen Niveau.
- Eine Alternative zur teuren Ratenzahlung kann ein weit günstigerer Ratenkredit sein. Die Zinsen für Kredite, die unabhängig vom Kauf abgeschlossen werden können, liegen mittlerweile sogar schon unter 3,00 Prozent p.a., entsprechende Bonität vorausgesetzt.
- Den niedrigen Kreditzinsen stehen die hohen Teilzahlung-Zinsen gegenüber, die bei weit über 10,00 Prozent p.a. liegen können. Bei Versandhäusern können die Zinsen für den Ratenkauf sogar auf über 16,00 Prozent p.a. liegen.
- Wenn der Händler gar keine Ratenzahlung anbietet, kann ein Ratenkredit ebenfalls eine Alternative sein. Solche Kredite werden zudem ohne Zweckbindung vergeben, das heißt, das Eigentum an den bestellten Modeartikeln geht direkt nach dem Bezahlen an Sie über. Sie können Sie dadurch jederzeit weiterverkaufen, oder verschenken!
- Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, oder wird eine solche Prüfung abgelehnt, ist die Teilzahlung beim Modekauf nicht möglich. Der Ratenkauf-Wunsch wird dann automatisch abgelehnt, und nur noch Vorkasse-Zahlung angeboten, manchmal auch noch Zahlung per Nachnahme. Die gewünschten Modeartikel können unter Umständen trotzdem auf Raten gekauft werden, wenn als Alternative ein Kredit trotz Schufa aufgenommen wird. Bei einem solchen Kredit, der aus dem Ausland vergeben wird, spielt die Schufa-Auskunft keine, oder eine nur sehr untergeordnete Rolle. Wichtig bei einem Kredit trotz Schufa ist das regelmäßige Einkommen des Kreditnehmers. Kredite an Hausfrauen und Arbeitslosenkredite werden auch auf diesem Weg nicht vergeben. Kredite trotz Schufa werden in Deutschland über spezialisierte Kreditvermittler angeboten. Achten Sie dabei auch auf unsere Anbieter-Liste für Kredite trotz Schufa! Vorsicht ist übrigens geboten bei Kreditvermittlern, welche Bearbeitungsgebühren per Vorkasse-Zahlungen verlangen, damit sie überhaupt die Kreditanfrage bearbeiten.